Vorwort des Präsidenten

Erich Fehr ,Präsident Jura & Drei-Seen-Land

Liebe Mitglieder und Partner,

Das abgelaufene Geschäftsjahr war mein erstes volles Jahr an der strategischen Spitze von Jura Trois Lacs (J3L). Die Aktivitäten und Abläufe innerhalb unserer Organisation haben reibungslos funktioniert, ebenso die Zusammenarbeit mit unseren Partnern und hier wiederum ganz besonders erwähnen möchte ich die Tourismusorganisationen in den Mitgliederkantonen und -regionen. Das Jahr 2024 war leider auch dadurch geprägt, dass das Wetter zu allen Jahreszeiten wenig stabil war, was auch bei verschiedenen von uns erhobenen Zahlen Spuren hinterlassen hat. Nebel, Regen und für die jeweilige Jahreszeit eher tiefe Temperaturen haben hier leider negative Auswirkungen verursacht. So gesehen können wir mit dem Berichtsjahr nicht vorbehaltlos zufrieden sein.

Ich habe während des Jahres erneut mehrere unserer Partner besuchen können und in diesem Rahmen wiederum viel Wissenswertes über die regionalen und lokalen Besonderheiten und Trümpfe erfahren. Mit diesem zusätzlichen Wissen steigt auch mein Respekt für die Vielseitigkeit und Kreativität der Angebote und die Leidenschaft, welche die Mitarbeitenden aller J3L angeschlossenen Tourismusorganisationen und die einzelnen Leistungsträger bei ihrer Arbeit und beim ihrem Einsatz für unsere Region konstant an den Tag legen.

Inzwischen sind alle Finanzierungsvereinbarungen für die Periode 2024 bis 2027 unterzeichnet und der Vorstand wird sich noch im laufenden Jahr erste Gedanken für die Erneuerung der Vereinbarungen für die Periode 2028 bis 2031 machen. Nach unserer Auffassung muss die Konsolidierung von J3L weitergehen, denn wir können nun die Früchte der 2012 gestarteten Aufbauarbeit ernten. Ich bin überzeugt, dass dies auch unsere Partner trotz einer allgemein etwas angespannteren Finanzlage bei den öffentlichen Gemeinwesen so sehen. Zudem dürfen wir nicht ausser acht lassen, dass der Tourismus ein wichtiger Wertschöpfungsfaktor und Arbeitgeber in weiteren Teilen des von J3L abgedeckten Perimeters. Ihn zu schwächen wäre somit der berühmte Schuss in den eigenen Fuss.

Die Mitgliederversammlung im ersten Halbjahr 2024 fand in der Maison du Tourisme in Saint-Ursanne statt. Diese Institution zeigt beispielhaft und vorbildlich auf, wie touristische Angebote sinnvoll gebündelt und so erfolgreich vermarktet werden können. Und dies in einer Dimension, welche zu unserer Region passt und damit in einer Art, welche unsere potenziellen Gäste anspricht. Anlässlich dieser Mitgliederversammlung sprach als Gastreferent der jurassische Minister Jacques Gerber zu den Anwesenden und verdankte und anerkannte die wertvolle Arbeit unserer Organisation.

Die November-Mitgliederversammlung fand erneut in Biel statt. Ausschlaggebend für die Wahl dieses zentralen Veranstaltungsortes war die Verknüpfung mit dem Mitarbeitendentag für die Belegschaft aller Tourismusorganisationen in unserer Region. Dieser Anlass fand zum ersten Mal nach der Coronapandemie wieder statt und vor allem deshalb sehr wertvoll, weil die für ein erfolgreiches Arbeiten unerlässlichen persönlichen Kontakte erneuert resp. in vielen Fällen aufgrund personeller Wechsel in den letzten fünf Jahren erstmals hergestellt werden konnten. In Ergänzung dazu konnte den Teilnehmenden an der Mitgliederversammlung eine punktuelle Teilnahme an diesem Mitarbeitendentag ermöglicht werden und sie haben dort sehr viel über die Leistungen und die Wertschöpfung des Tourismus erfahren. Der Mitarbeitendentag wird nun wieder regelmässig, voraussichtlich in einem Zweijahresrhythmus stattfinden.

Aufgrund der einleitend beschriebenen Herausforderungen im Berichtsjahr erlaube ich mir die Wünsche für das Jahr 2025 fast identisch wie im Vorjahr zu formulieren, denn die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bleiben weitgehend identisch: Ich wünsche uns allen und insbesondere dem Tourismus in der Destination J3L ein erfolgreiches Jahr 2025 mit gutem Wetter und möglichst stabilen internationalen Verhältnissen, denn beides hat Einfluss auf die Gästezahlen resp. die Lust und die Bereitschaft der Menschen zu reisen. Ich bin überzeugt, dass angesichts der internationalen Verwerfungen unsere gute Position im Binnenmarkt ein Vorteil sein wird, wenn eben das Wetter mitspielt.

Erich Fehr
Präsident Jura & Drei-Seen-Land

Vorwort des Direktors

Jérôme Longaretti, Direktor Jura & Drei-Seen-Land

Liebe Mitglieder und Partner,


Das Jahr 2024 war für den regionalen Tourismus mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Nach mehreren Jahren anhaltenden Wachstums zählte die Region 885 980 Hotelübernachtungen, was im Vergleich zum Vorjahr eine leichte Abnahme von 1,2 % bedeutet. Nach dem starken Aufschwung nach der Gesundheitskrise war dieser Rückgang vorhersehbar. Die Gästezahlen liegen aber dennoch über dem Niveau vor der Covid-Pandemie 2019. Dies zeugt von der nach wie vor hohen Attraktivität unserer Region und von unseren erfolgreichen Bemühungen zur Stärkung unserer Position.

Vor diesem Hintergrund intensivierten wir unsere Marketingmassnahmen, wobei wir die Gäste stets in den Mittelpunkt stellten. So verstärkten wir unsere digitale Präsenz dank dedizierter Kampagnen und gezielter Content-Strategien. In Zusammenarbeit mit unseren strategischen Partnern erregten wir die Aufmerksamkeit der Schweizer und ausländischen Reisenden, was sich in der Zunahme des Online-Traffics und der Buchungen niederschlug.

Die Absatzförderung der auf dem Online-Marktplatz angebotenen Produkte stellte einen Schwerpunkt dar. Digitale Kampagnen und Partnerschaften mit einflussreichen Medien wie Freizeit.ch, dem Migros-Magazin und der Schweizer Familie rückten einzigartige Erlebnisse in unserer Region ins Rampenlicht.

Ein Höhepunkt des Jahres war unsere Präsenz im House of Switzerland in Paris im Rahmen der Olympischen und Paralympischen Spiele. Dank Partnerschaften mit Le Monde und L’Équipe konnten wir unsere Sichtbarkeit auf dem französischen Markt erhöhen, was uns eine deutliche Zunahme der Logiernächte von Reisenden aus dieser Region bescherte.

Unsere Strategie 2024‒2027 baut auf soliden Grundlagen und in der Kontinuität unserer Bestrebungen seit 2012 auf. Sie passt sich den aktuellen Trends und neuen Herausforderungen an, stets mit unseren drei Hauptzielen vor Augen: Tourismusobservatorium für die Analyse der Touristenströme und Bereitstellung einschlägiger Daten für die Akteure der Branche, Marketingkommunikation für die Förderung unseres Reiseziels durch gezielte Kampagnen und strategische Partnerschaften sowie Entwicklung digitaler Instrumente zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Tourismusakteure und Erleichterung des Zugangs zu den Angeboten der Region.

Trotz anhaltender geopolitischer Risiken konnten wir so im Jahr 2024 die Attraktivität von Jura & Drei-Seen-Land aufrechterhalten und sogar steigern. Nun blicken wir zuversichtlich in die Zukunft und sind fest entschlossen, diese positive Dynamik fortzusetzen.

Jérôme Longaretti
Direktor Jura & Drei-Seen-Land